- FORMENBESTAND
1. Substantiv
· Deklination im Singular
| Typ 1 | Typ 2 | Typ 3 | |
N A D G | der Lehrer den Lehrer dem Lehrer des Lehrers | das Fenster das Fenster dem Fenster des Fensters | der Kunde den Kunden dem Kunden des Kunden | die Frau die Frau die Frau die Frau |
1) –es/-s im Genetiv bei Maskulin und Neutra
2) –en/-n in den obliquen Kasus bei Maskulina
3) ohne Endung
· Deklination im Plural
| Typ 1 | Typ 2 | Typ 3 | Typ 4 | Typ 5 |
N A D G N A D G | die Tage die Tage den Tagen der Tage die Bälle die Bälle den Bällen der Bälle | die Boten die Boten den Boten der Boten | die Koffer die Koffer den Koffern der Koffer die Vögel die Vögel die Vögeln der Vögel | die Kinder die Kinder den Kindern der Kinder die Häuser die Häuser den Häusern der Häuser | die Parks die Parks die Parks die Parks |
1 2 3 4 5
[-e] [-en/-n] [ohne Endung] [-er] [-s]
· Deklination der Eigennamen (im Singular)
◘ Maskulin und Neutra folgen durchweg dem Singulartyp 1
◘ Feminin folgen im allgeein dem endunglosen Singulartyp 3
1. Personennamen (Maskulina und Neutra)
- zumeist mit Nullartikel (mit -s)
- bei Namen auf -s, -ß, -z, -x bei Vorderstelung durch Apostroph
in Nachstellung mit von
- bei Titel
→ der Vortrag Professor Müllers/
der Vortrag des Proffesors Müller
- bei mehreren Namen einer Person
→ die Open Wolfang Amadeus Mozarts
2. geographische Namen (Maskulina und Neutra)
- bei Nullartikel ist das Genetiv –s
→ die Größe Asiens
- im bestimmte Artikel auch mit Genetiv -s
3. feminine Eigennamen
- bei Nullartikel mit –s
- bei anderen Artikelwörtern ohne –s
- bei Namen auf –s, -ß, -z, -x in Vorderstellung mit Apostroph
in Nachstellung mit von
- bei Titel
→ die Mutter Frau Höfers/ die Mutter der Frau Höfer
· Deklination der substantivisch gebrauchten Adjektiv und Partizipien
Es gibt 2 Möglichkeiten beim Übergang von Adjektiven (und Partizipien) in die Wortart der Substantive:
1) vollzieht sowohl sytaktisch als auch morphologisch
2) vollzieht nur syntaktisch
der ein | }Junge { | Der Klasse 4B hat den ersten Preis gewonnen | (Substantivierung) |
das ein | Junge Junges | { | Der Löwen ist ins Wasser gefallen | (Substantivischer Gebrauch) |
@ Deklination nach bestimmtem Artikel
Sing. Pl. | N A D G N A D G | der Neue den Neuen dem Neuen des Neuen | die Neue die Neue der Neuen der Neuen | das Neue das Neue dem Neuen des Neuen - - - - |
die Neuen die Neuen die Neuen die Neuen |
@ Deklination nach unbestimmtem Artikel
Sing. Pl. | N A D G N A D G | ein Neuer einen Neuen einem Neuen eines Neuen | eine Neue eine Neue einer Neuen einer Neuen | (ein) Neues (ein) Neues (einem) Neuen (eines) Neuen - - - - |
- Neue - Neue - Neuen - Neuer |
Quelle:
Helbig, Gerhard & Joachim Buscha. 1996. Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Verlag Enzyklopädie
Tidak ada komentar:
Posting Komentar