Selasa, 29 November 2011

SUBSTANTIVWÖRTER -3


-  KATEGORIEN DES SUBSTANTIVS
Die Substantive und substantivischen Pronomina sind durch Genus (formal-grammatischer Natur), Numerus (syntaktisch), und Kasus (semantisch).
1.   Genus
·  Natürliches Geschlecht
*Personenbezeinchnungen                        *Tiernamen
·  Grammatisches Genus
*auf Grund der Bedeutungsgruppen sind:
-   Maskulina
die Bergnamen; die Namen der Spirituosen; die Namen der Jahreszeiten, Monate und Wochentage
-   Feminina
die Namen der Zigarettensorten; die Namen der Bäume und vieler Blumen; die Schiffs- und Flugzeugnamen
-   Neutra
die Namen von Hotels, Cafés und Kinos; die Namen der Kontinente, Länder, Inseln und Orte
*auf Grund der Form sind:
-   Maskulina
@ Deverbativa mit Nullsuffix
        der Gang, der Sprung, der Betrieb
@ Substantiva auf –ig, -ling, (nach Konsonant:) –s
        der Essig, der Zwilling, der Fuchs
@ Fremdwörter auf –ant, -är, -ent, -et, -eur, -ist, -loge, -or,-us
        der Millionär, der Athlet, der Artist
-   Feminina
@ Deverbativa auf –t
        die Fahrt, die Last, die Schlacht
@ Die meisten Substantive auf –e
        die Liebe, die Rose, die Lampe
@ Substantive mit den Suffixen –ei, -heit, -keit, -schaft, -ung
        die Bücherei, die Krankheit, die Kleinigkeit
@ Fremdwörter auf –age, -ät, -anz, -enz, -ie, -ik, -ion, -ur
        die Etage, die Kopie, die Klinik
-   Neutra
@ Diminutiva auf –chen und –lein
        das Häuschen, das Büchlein
@ Kollektiva mit Ge-
        das Gebirge, das Gerede, das Gebrüll
@ substantivierte Infinitive (auf -en)
        das Sprechen, das Turnen
@ Fremdwörter auf –ett, il, -ma, -o, -(m)ent, -um
        das Kabinett, das Ventil, das Drama
@ die Mehrzahl der Substantive auf –nis
        das Ereignis, das Ergebnis, das Gedächtnis
·  Doppeltes Genus
-  Schwankendes Genus (gleicher Form und Bedeutung, verschiedenem Genus)
    der/die Abscheu
        der/das Bonbon
        der/das Liter
-  Homonyme (gleicher Form, verschiedene Bedeutung und Gneus)
   der Morgen   (Tageszeit)          - das Morgen   (Zukunft)
       der Militär    (Soldat)              - das Militär     (Armee)
       der Tau         (Niederschlag)    - das Tau         (Seil)
2.   Numerus
·  Singulariatantum
-  Stoffnamen
    Es ist in der letzten Woche viel Schnee gefallen.
-  Sammelnamen (Kollektiva)
    Am Abend brachten wir das Gepäck zum Bahnhof.
-  Abstrakta
    Er arbeitet mit viel Fleiß.
-  Eigennamen
    Der Schriftsteller Thomas Mann
-  Körperteile und Kleidungsstücke
    Sie gaben sich die Hand.
·  Pluraliatantum
-  Geographische Bezeichnungen (Gebirge, Inselgruppen, Länder)
    Alpen, Bermudas, USA
-  Personengruppen
    Eltern, Leute, Geschwister
-  Zeitbegriffe (Zeitabschnitte)
    Ferien, Flitterwochen, Äonen
-  Krankenheiten
    Masern, Pocken, Blattern
-  Sammelbegriffe im Handel und in der Wirtschaft
    Möbel, Naturalien, Lebensmittel
-  Finanz
    Aktiva, Passiva, Kosten
-  Begriffe des menschlichen Verhaltnis
    Ränke, Schliche, Umtriebe
-  Sonstiges
    Shorts, Spaghetti, Wirren
3.   Kasus
·  Wesen der Kasus
-  Die Kasus dienen dazu, die Beziehungen des Substantivs zu anderen Elementen im Satz mit Hilfe morphologischer Mittel zum Ausdruck zu bringen.
-  reinen Kasus (ohne Präpositionen) und präpositionalen Kasus
    Er schreibt seinem Vater einen Brief.          (R)
        Er schreibt an seinem Vater einen Brief.    (P)
·  Syntaktische Funktion der reinen Kasus
1.   Der Nominativ tritt in folgenden syntaktischen Funktionen auf:
-   Als 1. obligatorischer Aktant von 1-, 2-, 3-, und 4wertigen Verben
   Die Blume welkt.
       Der Schüler liest das Buch.
       Der Lehrer legt das Buch auf den Tisch.
       Der Schrifsteller übersetzt das Buch aus dem Englischen ins Deutsche.
-   Als 2. obligatorischer Aktant von 2wertigen Verben
   Der Arzt wird Proffessor.
2.   Der Akkusativ tritt in folgenden syntaktischen Fuktionen auf:
-   als obligatoricher Aktant von 1-, 2-, 3-, und 4wertigen Verben:
   Es gibt eine richtige Lösung.
       Er bekommt einen Apfel.
-   als fakultativer Aktant von 1-, 2-, 3-, und 4wertigen Verben:
   Es regnet Bindfäden.
       Er schreibt dem Freund einen Brief.
-   als freie Angabe bei 0-, 1-, 2-, 3-, 4wertigen Verben:
   Es schneite den ganzen Tag.
       Er schreibt den ganzen Tag an seiner Dissertation.
-   als obligatorischer Aktant eines Adjektivs:
   Dieser Versuch ist die Mühe wert.
-   als obligatorischer/fakultativer Aktant eines 2wertigen Verbs und zugleich als obligatoischer Aktant eines anderen 1- oder mehrwertigen Verb.
   Er hört den Arzt kommen
3.   der Dativ tritt in folgenden syntaktischen Funktionen auf:
-   als obligatorischer Aktant von 1-, 2-, und 3wertigen Verben:
   Es graut ihm.
       Er begegnet dem Freund.
-   als fakultativer Aktant von 2-, 3- und 4wertigen Verben:
   Sie hilft dem Freund.
       Er bietet dem Freund eine Zigarette an.
-   als freie Angabe bei 2-, 3-, und 4wertigen Verben:
   Er wäscht seinem Vater das Auto.
-   als freie Angabe bei Substantiven:
   Dem Schüler schmerzt der Kopf.
-   als obligatorischer Aktant eines Adjektivs:
   Der Schüler ist seinem Vater ähnlich.
-   als fakultativer Aktant eines Adjektivs:
   Er ist dem Direktor bekannt.
4.   Der Genetiv tritt in folgenden syntaktischen Funktionen auf:
-   als obligatorischer Aktant von 2- und 3wertigen Verben:
   Die Hochwassergeschädigten bedürfen der Hilfe.
-   als fakultativer Aktant von 2- und 3wertigen Verben:
   Der Schriftsteller erinnert sich der Feier.
-   als freie Angabe bei 0-, 1-, 2-, 3-, und 4wertigen Verben:
   Es regnete des Abends.
-   als obligatorischer Aktant eines Adjektivs:
   Er ist der Sorgen ledig.
-   als fakultativer Aktant eines Adjektivs:
   Er ist sich der Verpflichtung bewußt.
-   als fakultativer Aktant bei Substantiven:
   Wir warten auf den Besuch des Arztes.
-   als freie Angabe bei beliebigen Substantiven:
   Der Vaterseines Freundes besuchte hn.
·  Hierarchie der reinen Kasus                      N-A-D/G
1.   Subjektsnominativ
Du bist ein fleißiger Schüler.
2.   Objektsakkusativ
Er liest den Roman
     Der Roman wird (von ihm) gelesen.
Die Schneiderin näht der Mutter ein Kleid.
     Die Schneiderin näht ein Kleid.
Er schickt seinem Freund das Buch.
     Das Schicken des Buches an seinem Freund.
·  Satzgliedfunktionen der reinen Kasus
1.   Der Nominativ
-   Als Subjekt:
   Der Arbeiter liest ein Buch.
-   Als Prädikativ:
   Er ist Student.
-   Als Apposition (=Gliedteil):
   Herr Müller, der Direktor der Fabrik, hat eine neue Konzepten vorgelegt.
-   Als außerhalb des Satzverbandes stehendes Glied, das dienen kann.
   der bloßen Benennung
       ~ einen schöner Mörgen              ~ neue Häuser
   dem Anruf
       ~ Komm, Vater!                           ~ Lieber Freund!
2.   Der Akkusativ
-   Als Objekt zum Verb:
   Er liest das Buch.
-   Als Objekt zum Prädikativ (Adjektiv)
   Die Ware ist ihr Geld wert.
-   Als Objektprädikativ
   Er schilt das Mädchen eine Lügnerin.
-   Als lexikalischer Prädikatsteil
   in Gestalt eines Umstandsobjekts:
       Der Tourist fährt Auto.
   in Gestalt eines inneren Objekts (Akkusativ des Inhalts):
       Er geht einen schweren Gang.
-   Als Adverbialbestimmung
   Er arbeitet jeden Tag.
-   Als Apposition (=Gliedteil)
   Der Minister begrüß Herrn Müller, den Direktor der Fabrik.
3.   Der Dativ
-   Als Objekt zum Verb:
   Er gibt dem Freund ein Buch.
-   Als Objekt zum Prädikativ (Adjektiv):
   Er ist seiner Frau treu.
-   Als sekundäres Satzglied in verschiedenen Arten:
@als possesiver Dativ (Pertinenzdativ)
     mit Beziehung auf das Subjekt:
          Meinem Vater schmerzt der Kopf.
     mit Beziehung auf das Objekt:
          Wir waschen uns die Hände.
     → mit Beziehung auf die Adverbialbestimmung:
          Er sieht seiner Tochter in die Augen.
@als Träger-Dativ (Träger eines Kleidungstucks):
     mit Beziehung auf das Subjekt:
          Dem Jungen rutscht die Hose.
     mit Beziehung auf das Objekt:
          Er zieht ihr den Mantel an.
     mit Beziehung auf die Adverbialbestimmung:
          Ich trete ihm auf den Schuh.
@als Dativus commodi (Dativ des Interesses, der Gefälligkeit):
     Ich kaufe mir einen neuen Atlas.
@als Dativus incommodi (Dativ des Gelingens/Mißlingens, der Verantwortlichkeit):
     Dem Gärtner sind die Blumen verwelkt.
@als Dativ des Zustandsträgers:
     Dem Schüler ist diese Zensur ein Trost.
@als Dativ des Maßtabs (des Standpunkts):
     Die Zeit vergeht uns schnell.
@als etischer Dativ (der emotionalen Anteilnahme):
     Falle mir nicht.
-   Als Apposition (=Gliedteil):
     Der Lehrer antwortet Herrn Müller, dem Direktor der Schule.  
4.   Der Genetiv
-   Als Objekt zum Verb:
Sie gedachten der Toten.
-   Als Objekt zum Prädikativ (Adjektiv):
Er ist des Weges kundig.
-   Als Prädikativ:
Der Patient ist frohen Mutes.
-   Als Adverbialbestimmung:
Er besuchte uns eines Abends.
-   Als attributiver Gliedteil:
Das Haus seines Vaters wurde verkauft.
-   Als Apposition (=Gliedteil):
Wir erinnern uns Herrn Gröbners, des früheren Präsidenten der Akademie
·  Semantische Funktionen der reinen Kasus
- Satzgliedfunktionen und semantische Funktionen
z.B:
Nominativ als Subjekt
1)   Das Agens Der Mieter stellt den Schrank auf.
2)   Das Patiens → Der Schrank wird aufgestellt.
3)   Das Identifizierte → Paris ist die Haupstadt Frankreichs.
4)   Das Eingeordnete → Berlin ist eine Millionenstadt.
·  Präpositionale Kasus
-  Syntaktische Funktionen der präpositionalen Kasus
1)   als obligatorischer Aktant von 1-, 2-, 3-, und 4wertigen Verben:
   Berlin liegt an den Spree.
2)   als fakultativer Aktant von 2-, 3-, und 4wertigen Verben:
   Die Schneiderin arbeitet an einem Kleid.
3)   als freie Angabe bei 0-, 1-, 2-, 3-, und 4wertigen Verben:
   Es schneite in der Nacht.
4)   als fakultativer Aktant eines Adjektivs:
   Er ist verärgert über den Unfall.
5)   als fakultativer Aktant bei Substantiven:
   Seine Freude Freude  die bestandene Prüfung beflügelte ihn.
6)   als freie Angabe bei Substantiven:
   Sein Freund im Nachbarort ist gestorben.
-  Präpositionale Kasus bei Substantiven (Rektion)
1)   Die begegnung {an/auf/unter/neben} der Brücke ← Präpositionalgruppe
2)   Die Hoffnung auf baldige Genesung ← regierende Substantiv
           ↓_____↑
·  Satzgliedfunktionen der präpositionalen Kasus
1)   als Subjektsprädikativ:
   Er wird als ein Held bezeichnet.
2)   als Objektsprädikativ:
   Wir haben seine Worte für einen wesentlichen Beitrag.
3)   als Objekt:
   Er denkt an seine Kinder.
4)   als Objekt zum Prädikativ (Adjektiv):
   Kanada ist reich an Rohstoffen.
5)   als Adverbialbestimmung:
   Der Schriftsteller wohnt in Rostock.
6)   als sekundäres Satzglied zum Satz:
   Er trägt für seine Mutter des Gepäck.
7)   als prädikatives Attribut:
   Er traf ihn im dunklen Anzug.
8)   als attributiver Gliedteil:
   Die Freude über das erreichte Ziel hat ihm beflügelt.

Quelle:
Helbig, Gerhard & Joachim Buscha. 1996. Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Verlag Enzyklopädie