Indikativ - Konjunktiv - Imperative
Du fährst - fahrest - fahre
a. Formenbestand
1. Konjunktiv Präsens
Indikativ Konjunktiv
Ich gehe gehe
Du gehst gehest
Er geht gehe
Wir gehen gehen
Ihr geht gehet
Sie gehen gehen
2. Konjunktiv Präteritum
Indikativ Konjunktiv
Ich schrieb schriebe
Du schriebst schriebest
Er schrieb schriebe
Wir schrieben schrieben
Ihr schriebt schriebet
Sie schrieben schrieben
3. Konjunktiv der zusammengesetzen Tempora
· Perfekt mit haben | · Perfekt mit sein | ||||
Konjunktiv | Konjunktiv | ||||
Ich Du Er Wir Ihr Sie | habe habest habe haben habet haben | gearbeitet | Ich Du Er Wir Ihr Sie | sei seiest sei seien seiet seien | gegangen |
· Plusquamperfekt mit haben | · Plusauamperfekt mit sein | ||||
Konjunktiv | Konjunktiv | ||||
Ich Du Er Wir Ihr Sie | hätte hättest hätte hätten hätte hätten | gearbeitet | Ich Du Er Wir Ihr Sie | wäre wärest wäre wären wäret wären | gegangen |
· Die würde-Form
a) würde+Infinitiv I (besonders oft)
→ Sie hat mir erzählt: “Seine Eltern leben auf dem Land”.
Sie hat mir erzählt, seine Eltern würden auf dem Land leben.
b) würde+Infinitiv II (seltener)
→ An deiner Stelle hätte ich ihn gefragt.
An deiner Stelle würde ich ihn gefragt haben.
b. Gebrauch der Modi
· Der Indikativ ist die allgemeine Form sprachlicher Äußerungen (mit Ausnahme von Aufforderungen).
· Konjunktiv
- Nebensatzform der indirekten Rede
1. Der indirekte Aussagesatz Einleitungswort ist die Konjunktion daß.
→ Er sagte mir, daß er sie besucht habe.
Er sagte mir, er habe sie besucht.
2. Der indirekte Fragesatz nür als eingeleiteter Nebensatz möglich.
Einleitungswörter sind Interrogativpronomina und Interrogativadverbien/die Konjunktion ob.
→ Ich fragte ihn, wen er besucht habe.
wann er sie besucht habe.
ob er sie besucht habe.
3. Der indirekte Aufforderungsatz
Einleitungswort ist die Konjunktion daß.
→ Ich bat ihn, daß er sie besuchen möge.
Er möge sie besuchen.
- Hypothetischer Komparativsatz (als ob/als wann)
1. Zur Wiedergabe der Gegenwart (Konjunktiv Prät./Präs. und würde+Infinitiv I)
→ Das Kind weint, als ob es große Schmerzen hätte/habe/haben würde.
2. Zum Ausdruck der Vergangenheit (Konjunktiv Plusquamperfekt/Perfekt)
→ Der Nachbar tut so, als hätte/habe er micht nicht gesehen.
3. Für die relativ seltene Zukunft (würde-Form, Konjunktiv Futur I)
→ Die Frau sieht aus, als würde/werde sie gleich umfallen.
- Irrealer Konditionalsatz
→ Wenn er Zeit habe, geht er spazieren.
- Verben mit trennbarem erstem Teil
1. unbetont und untrennbar
· Präfixe : be-, ent-, er-, ver-, zer- *beachten*
· selteneren : ge-, miß- *gefallen*
· Fremdpräfixe : de(s)-, dis-, in-, re- *rekonstruieren*
2. betont und trennbar
→ ab-, an-, auf-, aus-, bei-, mit-, nach-, vor-, zu-
da(r)-, ein-, empor-, fort-, her-, hin-, los-, nieder-, weg-, weiter-, wieder-
→ abkürzen, ansehen, aufführen
Quelle:
Helbig, Gerhard & Joachim Buscha. 1996. Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Verlag Enzyklopädie
Tidak ada komentar:
Posting Komentar